Der AOK-Radtreff in Rottweil besteht seit 1992.
Seit 2019 sind wir eine Sparte des FV 08 Rottweil.
Die wöchentlichen Radausfahrten beginnen Anfang April und dauern durchgehend bis Ende September. Gefahren wird bei mindestens 10 Grad und trockenem Wetter.
Wir starten immer montags um 17.30 Uhr an der Kreisverkehrswacht RW, Stadionstraße 70. Es gibt zwei Tourengruppen. Die Hobbygruppe unter der Leitung von Sonja Bühl radelt zwischen 20 bis 40 Kilometer, und die Sportgruppe unter der Leitung von Bernhard Bühl radelt zwischen 30 bis 50 Kilometer.
Ein regelmäßiges Training mit Spaßfaktor führt zu einer merklichen Steigerung von Fitness und Ausdauer. Der Radsport bereitet nicht nur Freude, sondern kräftigt auch die Muskulatur und verbessert die Koordination. Der berufliche Stress und andere Alltagssorgen sind schnell vergessen. Nebenbei lernen Sie auch unsere fantastische Gegend kennen. Wetten, dass Sie an Orten radeln werden, die Sie noch nie zuvor gesehen haben?
Probieren Sie ́s doch einfach mal aus. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. In der „radlosen“ Zeit von Oktober bis März halten wir einen monatlichen Stammtischabend ab. Neben fachsimpeln, Radler-News austauschen und Touren planen, lassen wir uns mit Speiß und Trank in der Stadiongaststätte verwöhnen.
Am Rottweiler AOK-Tourensonntag trafen sich 19 Teilnehmer bei bewölktem Himmel an der Stadthalle. Nach der Begrüßung und Infos zur Römertour durch Radtourenleiter Bernhard Bühl vom FV 08 Rottweil ging die Fahrt durch Rottweil über Villingendorf und Bösingen nach Waldmössingen zum Römerkastell. Bei einer kurzen Pause konnte der Eckturm und die Steinumwehrungdes ehemaligen Militärlagers besichtigt werden. Hier verlief einst der Römerweg als Verbindung vom Rhein in Straßburg an die Donau nach Tuttlingen. Auf Radwegen ging es dann weiter nach Seedorf zum Mittagessen ins Gasthaus Rose. Gut gestärkt radelte man dann über Dunningen, Locherhof nach Sinkingen zu den Mauerresten des römischen Gutshofes und zum sehenswerten Römerbad das von Luxus und Reichtum der Römer zeugt. Danach führte die Tour durch das Teufenbachtal, Horgen, Hausen, Bühlingen und dann auf die Saline in Rottweil. Über den Römerpfad mit großen Info-Tafeln zu den Römerkastellen wurde die Pelagiuskirche mit dem darunterliegenden Römerbad angefahren. Nach 59 zurückgelegten Kilometern, vielen neuen Eindrücken und neuen Wegstrecken sind alle zufrieden und trocken wieder am Startpunkt angekommen.
Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr, daher bitte umsichtig und defensiv fahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir fahren mit Pedelecs, Mountainbikes und Tourenrädern
Das Fahrrad sollte in einem technisch guten Zustand sein, und der Straßenverkehrs Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen.
Das Tragen eines Fahrradhelmes ist Pflicht
Für Verpflegung (Getränk/Riegel) ist Jede*r selbst verantwortlich
Den Anweisungen der Radtreffleiter*in ist Folge zu leisten
Die Straßenverkehrsordnung ist zu beachten
Die Geschwindigkeit wird individuell angepasst
Wir respektieren die Natur und andere Naturnutzer
Es werden ausreichend Pausen eingelegt
Änderungen vorbehalten!